Omnipath.at

Mehr Tote durch Arzneimittel als im Strassenverkehr!Mehr Tote durch Arzneimittel als durch Gewalt incl. Kriege und Terroranschläge! Drei Millionen Tote durch Arzneimittel
Veröffentlichung am 02.01.2012 um 11:37 Uhr / Aktualisierung am 02.01.2012 um 16:09 Uhr
(Zentrum der Gesundheit) - Innerhalb der letzen 27 Jahre gab es keinen einzigen Todesfall durch
Nahrungsergänzungsmittel - obwohl die offiziellen Gesundheitsexperten und die Medien in
regelmässigen Abständen vor ihnen warnen. Stattdessen gab es - allein in den USA - drei Millionen
Tote aufgrund von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Wohlgemerkt, aufgrund von
Medikamenten, die vorschriftsmässig in wissenschaftlichen Studien geprüft und ordnungsgemäss
zugelassen wurden. Aufgrund von Medikamenten, vor denen niemand (offiziell) warnt.
Jährlich sterben Millionen Menschen an den Nebenwirkungen oder Folgeschäden von Arzneimitteln Mehr Arzneimitteltote als Verkehrstote
In einer statistischen Auswertung fanden US-amerikanische Analytiker heraus, dass tödliche
Verkehrsunfälle im Jahre 2009 seltener waren als Todesfälle, die von Arzneimitteln verursacht
wurden. Innerhalb der letzten 27 Jahre starben allein in den USA drei Millionen Menschen infolge
einer Medikamenteneinnahme. An Vitaminpillen starb im selben Zeitraum kein einziger Mensch.
Und das, wo doch immer wieder von Seiten offizieller Gesundheitsexperten verkündet wird,
Vitaminpräparate könnten der Gesundheit schaden und Medikamente seien die einzige
wissenschaftlich abgesicherte Möglichkeit, um die Gesundheit zu verbessern.
Selbstmord nach Ritalin®?
Während also beispielsweise die ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen
Mikronährstoffen wie z.B. Vitamin D immer wieder mit einem reduzierten Risiko für Krankheiten
wie Diabetes, Multiple Sklerose oder sogar Krebs in Verbindung gebracht werden, liest man
regelmässig von Arzneimittel-Nebenwirkungen, die gerade diese Krankheiten verursachen bzw.
begünstigen können. So wurde der Topseller unter den verschreibungspflichtigen Medikamenten (Ritalin®), den täglich Millionen von Kindern schlucken, mit der Entwicklung von Diabetes, aber auch mit Selbstmordgedanken in Verbindung gebracht.
Psychopillen statt Diagnostik
Das Schlimmste daran ist jedoch, dass wohl mehr als der Hälfte der US-Amerikaner im Laufe ihres
Lebens eine Psychose diagnostiziert wird, obwohl sie möglicherweise gar keine haben. Das grosse
Vakuum im Bereich der Diagnostik für psychische Störungen führt immer wieder dazu, dass
Psychopharmaka verschrieben werden, wo sie gar nicht nötig wären - wenn eine ordentliche
Anamnese durchgeführt worden wäre.
Menschen statt Versuchskaninchen?
Bekannt wurde inzwischen ausserdem, dass die Herstellerfirmen von Psychopharmaka einiges zu
tun bereit sind, um ihre Umsätze zu sichern und um auch solche Präparate auf dem Markt zu
belassen, die bewiesenermassen tödliche Nebenwirkungen haben können. So hat der Hersteller des
Antidepressivums Prozac® (Wirkstoff Fluoxetin) Eli Lilly & Co offenbar jahrelang verschwiegen,
dass Prozac® bei manchen Patienten zu ernsthaften Selbstmordabsichten führen könne. Das
wussten Eli Lilly & Co übrigens seit den 1980er Jahren, als die entsprechenden Studien genau
diesen Schluss nahe legten, sagten aber kein Wort darüber und liessen zu, dass Prozac® annähernd
55 Millionen mal verschrieben wurde. Erst der Psychiater Martin Teicher (Harvard University)
übermittelte die entsprechenden Informationen der Presse und meinte, dass das amerikanische Volk
in diesem Falle wohl als Versuchskaninchen in einem langjährigen Grossexperiment benutzt
worden sei.
In Kombination mit anderen Medikamenten kann Prozac® auch auf anderem Wege zum Tode
führen. Wird Prozac® beispielsweise Brustkrebspatientinnen verordnet, die gleichzeitig das
Brustkrebsmittel Tamoxifen erhalten, dann hemmt es die Wirkung von Tamoxifen und führt auf
diese Weise zu einer höheren Sterblichkeit durch den Krebs.(1)
Aus demselben Hause wie Prozac® stammt Strattera® (Atomoxetin), ein Medikament, das im Jahre
2005 für die Anwendung bei ADHS von Kindern und Jugendlichen zugelassen wurde. Chemisch
ähnelt es stark Prozac®. Und so verwundert es nicht, dass der Hersteller kurz nach der Zulassung
eine Warnung kundgeben musste, in der darauf verwiesen wird, dass Atomoxetin nicht nur zu
Aggressivität, sondern - genau wie Prozac® - auch zu Selbstmordgedanken und
Selbstmordversuchen führen könne.(2)
Blutverdünner: Trotz Hunderten von Todesfällen überwiege
der Nutzen
Als besonders riskant in Bezug auf eine mögliche Lebensgefahr gelten jedoch die sog.
Blutverdünner bzw. Gerinnungshemmer wie z.B. Marcumar® (Phenprocoumon). Besonders nach
Operationen sollen sie das Risiko für Thrombosen und Embolien hemmen. Viele Menschen nehmen
diese Medikamente jedoch dauerhaft ein, um beispielsweise die Gefahr eines Schlaganfalls zu
reduzieren. Allerdings kann es dabei zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen kommen.
Normalerweise - so heißt es - überwiege jedoch der Nutzen den Schaden. Das bedeutet nun nicht,
dass es gar keinen oder vielleicht nur einen geringen Schaden gäbe, sondern nur, dass der Schaden
eben kleiner sei als der Nutzen.
Der Schaden kann sich aber dennoch in einigen Hundert Todesfällen äußern - wie das z. B. beim
relativ neuen Blutverdünner Pradaxa® (Dabigatranetexilat) der Fall ist. Nach den ersten 50
Todesfällen verkündete der Hersteller Boehringer Ingelheim, dass diese Zahl durchaus noch
„realistisch“ sei, also offenbar keinen Grund zur Besorgnis darstelle. Schließlich sei das Blutungsrisiko bei Gerinnungshemmern bekannt. Ob sich die Betroffenen bzw. ihre Hinterbliebenen von diesem bewundernswerten „Realismus“ trösten lassen, möge dahingestellt bleiben.
Darüber hinaus hatte sich im Nachhinein gezeigt, dass die vom Hersteller angegebenen Todesfallzahlen in Wirklichkeit fünfmal höher waren. Nichtsdestotrotz bleibt das Medikament auf dem Markt. Die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA) hielt es für ausreichend, der Ärzteschaft eine entsprechende Information zukommen zu lassen und einen eindeutigen Warnhinweis in der Packungsbeilage einzuflechten, da das höhere Blutungsrisiko fast nur bei Menschen mit Nierenproblemen auftauche.(3) Tödliches Medikament bei Krebs?
Zu ganz massiven inneren Blutungen, zu Darmperforationen, artiellen und venösen Thrombosen,
Herzinfarkten und damit zum Tode kann auch das Krebsmittel Avastin® (Bevacizumab) führen. Da
es für die Patienten gleichzeitig kaum einen besonderen Nutzen bringt, ist die FDA geneigt, dem
Medikament die Zulassung für seinen Einsatz bei Brustkrebs wieder zu entziehen. Die EMA sieht
das anders. Sie ist der Auffassung, dass die in Studien belegte sog. progressionsfreie Überlebensrate
von knapp 3 Monaten die möglichen katastrophalen Nebenwirkungen rechtfertige.(4)
Diabetes-Medikament tötet Hunderte Diabetiker
Tödliche Herzinfarkte können auch die Folge von manchen Antidiabetika sein. So starben allein im
dritten Quartal 2009 über 300 Diabetiker nach der Einnahme des Diabetes-Medikamentes
Avandia® (Wirkstoff Rosiglitazon). Im Jahre 2010 wurde es von der EMA aus dem europäischen
Verkehr gezogen, nachdem der britische Hersteller GlaxoSmithKline immer wieder versichert hatte,
wie unbedenklich sein Produkt doch sei, nur um anschließend - nachdem sich herausgestellt hatte,
dass Glaxo vermutlich Daten zurückgehalten hatte, die eindeutig auf das signifikant erhöhte
Herzinfarktrisiko hinwiesen - zu verkünden, dass man das Produkt voraussichtlich vom Markt
nehme.(5)
Schlank, aber tot
Bei all den genannten Medikamenten handelt es sich um Arzneimittel, die bei wirklich ernsthaften
Beschwerden eingesetzt werden, die Betroffenen also grundsätzlich gerne ein gewisses Risiko
eingehen, um - mit etwas Glück - zu denjenigen zu gehören, die eher den Nutzen als den Schaden
des Medikamentes miterleben dürfen. Wer jedoch würde den Tod riskieren wollen, nur um ein paar
Kilogramm an Gewicht zu verlieren? Sicher kaum jemand. Leider wussten diejenigen Menschen,
die den Lipidsenker Mediator® (Benfluorex) einnahmen, der u.a. als Schlankheitsmittel eingesetzt
wurde, nichts von diesem Risiko.
Benfluorex war 35 Jahre lang auf dem europäischen Markt (allerdings nicht in Deutschland), bevor
man ihm die Zulassung entzog. Man stellte fest, dass in dieser Zeit etwa 500 Menschen an den
Auswirkungen des Appetitzüglers (schwere Herzklappenschäden) verstorben waren. Immerhin
kann man jetzt stolz sagen, dass zu Benfluorex eine ausführliche Langzeitstudie vorliegt und sich
die 500 Toten als Opfer des Fortschritts fühlen dürfen.(6)
Zahl der Todesfälle durch Medikamente steigt
Die Existenz einer Zulassung für ein Medikament ist also noch längst nicht die Garantie für dessen
Unbedenklichkeit. US-Soziologen rund um David P. Phillips von der Universität von
Kalifornien/San Diego hatten schon vor drei Jahren verkündet (nach der Auswertung von 50
Millionen Totenscheinen), dass die Zahl der Todesfälle durch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von Medikamenten innerhalb von 21 Jahren (von 1983 bis 2004) um über 360 Prozent gestiegen sei - und bei dieser Zahl waren die Todesfälle, die sich durch ungünstige Wechselwirkungen der Medikamente mit Alkohol oder anderen Drogen ereignet hatten, noch gar nicht mitgezählt.(7) FDA nimmt 500 Medikamente vom Markt
Auch die FDA (amerikanische Behörde für die Arzneimittelzulassung) kommt langsam dahinter,
dass diese vielen negativen Begleiterscheinungen von Medikamenten nicht nur in seltenen Fällen
auftreten - wie es so gerne heisst - sondern vielleicht doch ein wenig öfter. Und so nahm sie im
letzten Jahr mehr als 500 Erkältungs- und Allergiemedikamente aufgrund von gesundheitlichen
Bedenken vom Markt.
Vom Schmerzpatient zum Dialysepatient
Besonders häufig werden jedoch nach wie vor Schmerzmittel - verschreibungspflichtige, aber auch
frei verkäufliche - eingenommen. Diese schaden ganz besonders den Nieren. Bei einer
regelmässigen Einnahme von Schmerzmitteln - wie das etwa bei rheumatischen Erkrankungen der
Fall sein kann - ist eine Nierenschwäche fast schon vorprogrammiert. Von „regelmässiger
Einnahme“ spricht man, wenn pro Monat 15 Schmerztabletten eingenommen werden. Das wäre
eine Tablette alle zwei Tage. Viele Schmerzpatienten nehmen ihre Schmerzmittel jedoch täglich.
Und so verwundert es nicht, dass die meisten Dialysepatienten einst Schmerzpatienten waren. Im
Klartext heisst das: Die meisten Fälle von Nierenversagen ereignen sich als direkte Folge einer
regelmässigen Schmerzmitteleinnahme.
Kein Medikament ohne Nebenwirkung
Glücklicherweise sind nicht alle Schmerzmittel in gleichem Masse nierengefährlich.
Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Ibuprofen - so heisst es - wären deutlich nierenfreundlicher
und werden gerne solchen Patienten wärmstens ans Herz gelegt, die sich Sorgen um ihre Nieren
machen. Prima, die Nieren wären also gerettet. Doch leider gilt Acetylsalicylsäure als jener
Wirkstoff, der bei langfristiger Einnahme zu den bekannten Magen-Darm-Blutungen führen kann
(und damit für jährlich Tausende von Todesfällen infolge innerer Blutungen zuständig ist) und -
genau wie Ibuprofen auch - zu Bluthochdruck führen kann.
Paracetomol hingegen schont vielleicht ebenfalls die Nieren, schadet dafür jedoch umso mehr der
Leber. Ja, es soll gar für zwei Drittel der Fälle mit akutem Leberversagen verantwortlich sein. Wir
können also getrost davon ausgehen, dass die Einnahme von Medikamenten - insbesondere wenn
sie regelmässig über einen längeren Zeitraum erfolgt - niemals ohne bedenkliche Nebenwirkungen
verlaufen wird und daher die Suche nach Alternativen (die an der Ursache der Beschwerden
ansetzen) als äusserst empfehlenswert zu beurteilen ist.
Ein gesundes Leben beschützt Sie vor Medikamenten
Fazit: Medikamente bergen ein höheres Todesrisiko als Auto zu fahren.
Während unfallfreies
Autofahren jedoch völlig gesund ist, birgt die Einnahme von Medikamenten - auch wenn sie nicht
zum Tode führt - das Risiko von gleich mehreren schädlichen Nebenwirkungen. Medikamente
möglichst zu vermeiden, gehört daher zu einer gewissenhaften modernen Gesundheitsvorsorge. Wer
gleichzeitig auf eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise achtet, sich mit hochwertigen
Nahrungsergänzungsmitteln versorgt und reichlich grüne Säfte oder Smoothies trinkt, kann seine
Fitness und Gesundheit deutlich erhöhen - und zwar ganz ohne negative Nebenwirkungen und auch
ohne ein Todesrisiko, das dem im Strassenverkehr ähnelt.
1. aerzteblatt.de Mittwoch, 10. Februar 2010 „Tödliche Wechselwirkung: Antidepressiva 2. arznei-telegramm 2005; 36: 102 „Nebenwirkungen - ADHS-Mittel Atomoxetin (Strattera) 3. nachrichten.de „Mehr Todesfälle im Zusammenhang mit Pradaxa bekannt“ 4. aerzteblatt.de Montag, 21. November 2011 „FDA widerruft Avastin-Indikation bei 5. David J. Graham et al., „Risk of Acute Myocardial Infarction, Stroke, Heart Failure, and Death in Elderly Medicare Patients Treated With Rosiglitazone or Pioglitazone“ JAMA. 2010;304(4):411-418.
(Risiko für Akuten Myokardinfarkt, Schlaganfall, Herzversagen und Tod bei älteren Medicare-Patienten, die mit Rosiglitazone oder Pioglitazone behandelt wurden) 6. DAZ.online „Schätzungsweise 500 Tote durch Appetitzügler Benfluorex“ 7. Health on msnbc.com „Toxic mix of pills, alcohol fuels spike in deaths” (Giftiger Mix aus Pillen und Alkohol führt zum Tod) 8. Bronstein AC, et al., „Annual Report of the American Association of Poison Control Centers’ National Poison Data System (NPDS): 27th Annual Report.” Clinical Toxicology (2010). 48, 979-1178.
Mehr Tote durch Arzneimittel als durch Gewalt incl. Kriege und Terroranschlägeaus ORF.at vom 07.02.2012: Brasilien auf Platz 18
Lateinamerika und Länder in Zentral- und Südafrika gehören weltweit zu den Ländern mit
der höchsten Gewalt, wie eine Genfer Studie 2011 belegt hat. Die meisten Todesfälle finden
außerhalb von Konflikten statt. Nur einer von zehn Morden ist kriegerischen
Auseinandersetzungen oder Terrorakten zuzuschreiben.
Mindestens 526.000 Menschen sterben jedes Jahr durch Gewalt. Nur 55.000 von ihnen werden in
bewaffneten Konflikten getötet. „Die Grenzen zwischen politischer Gewalt, Kriminalität und
Gewalt zwischen zwei Personen sind zunehmend verschwommen“, sagte Keith Krause in Genf.
Krause ist Mitautor der Studie und Verantwortlicher des Programms gegen Kleinwaffen beim
Genfer Institut für internationale und Entwicklungsstudien (IHEID).
Ciudad Juarez hält den Weltrekord
Pro Einwohner am stärksten von Gewalt betroffen ist El Salvador, gefolgt vom Irak, Jamaika,
Honduras, Kolumbien, Venezuela und Guatemala. Südafrika ist auf dem achten Platz vor Sri Lanka,
Lesotho, der Zentralafrikanischen Republik, dem Sudan, Belize, der Demokratischen Republik
Kongo, Swasiland, Kongo-Brazzaville, Somalia und Brasilien.
In einigen Ländern gibt es ein hohes Gewaltniveau in bestimmten Regionen. Den Weltrekord hält
die nordmexikanische Stadt Ciudad Juarez, wo die Waffengewalt das Zwanzigfache des weltweiten
Durchschnitts beträgt.
Gewalt kostet Milliarden
Die Studie stellt auch eine Verbindung fest zwischen der Anzahl Morde in der Bevölkerung, der
Unterentwicklung, der Kluft zwischen Arm und Reich sowie einem schwachen Rechtsstaat.
Zwischen 2004 und 2009 konzentrierte sich ein Viertel der gewaltsamen Todesfälle in 14
Entwicklungsländern, und zwei Drittel in 58 Staaten. Laut der Studie kostet die bewaffnete Gewalt
weltweit jedes Jahr 95 Milliarden Dollar (67,7 Mrd. Euro). Laut Krause sind Gewalttaten seit dem
letzten Bericht 2008 nicht deutlich zurückgegangen.
Fazit: So schlimm und grausam diese alle Kriege und Morde sind, die Opfer der Pharmaindustrie sind ein Vielfaches davon. Alleine in den USA durchschnittlich über 100.000 pro Jahr. Dabei hat die USA nur 300 Millionen Einwohner. Umgerechnet auf mindestens 2 Milliarden Menschen, die in Amerika, USA und Asien mit den „modernen Segnungen“ der Pharmaindustrie leben, sind das jährlich 660.000 offiziell anerkannte Tote durch Nebenwirkungen etc.
Also sind die Pharma-Opfer deutlich zahlreicher als sämtliche Gewaltopfer weltweit. Dabei werden bei den offiziellen Opfern nur die Nebenwirkungen oder Fehldosierungen
berücksichtigt. Der echte Missbrauch ist allerdings die Dauerbehandlung der Symptome anstatt
die wahren Ursachen wie Chemiebelastung, Mangel- und Fehlernährung zu adressieren. Würde als
Todesursache dieser Dauer-Missbrauch ebenso gezählt, so wäre der Pharma-Missbrauch mit
mindestens 1 Millarde Pharma-Toten jährlich unangefochten die No 1 !!
Diese wären nur durch Beratung des Lebensstils zu beheben, wonach sich Patienten richten müssten. Entweder durch Änderung des Lebensstils oder durch Substitution von Fehlernährung. Auf eigene Kosten, versteht sich, denn das Umstellung der Essgewohnheiten wäre gratis bis günstiger, wenn wir nur die Reduktion von teurem, aber ungesunden Fleisch bedenken.
Allerdings müssten in dem Fall nach spätestens sechs Monaten auch die Pharma- Medikamente selbst bezahlt werden. Denn spätestens dann ist der Patient trotz Beratung selbst schuld wenn er sich immer noch nicht entsprechend gesund ernährt.
Falls die Pharma-Medikamente aus welchen Gründen auch immer, dennoch bezahlt würden, so wäre es das Mindeste, auch die Substitution zu bezahlen, die darüber hinaus auch billiger kommt.

Source: http://www.omnipath.at/docs/3_Mio_Tote_durch_Arzneimittel_050212.pdf

Sta op en wandel

STA OP EN WANDEL Sporten met het hart van een ander [NRC Handelsblad, M bijlage, september 2005] Wolter van Tarel moest nogal grinniken om de gouden plak waarmee zijn clubgenoot Herman Stam in 1997 terugkwam van de World Transplant Games. Transplantatievolleybal. nou ja, zeg. Toch liet hij zich overhalen toen Herman en zijn team zonder coach kwamen te zitten. En nu gaat hij al voor de de

Nefrologia_1-08_ingles.pdf

F. Gracia López y cols . Hemodiálisis en ancianos http://www.senefro.org o r i g i n a l s © 2008 Órgano Oficial de la Sociedad Española de Nefrología Irbesartan in hypertensive non-diabetic advanced chronic kidney disease. Comparative study with ACEI F. Coronel, S. Cigarrán*, M. García-Mena, J. A. Herrero, N. Calvo and I. Pérez-Flores Nephrology Department. Hospital Clín

Copyright ©2010-2018 Medical Science