Tadalafil appartiene alla classe degli inibitori selettivi della fosfodiesterasi di tipo 5, con un profilo farmacocinetico caratterizzato da un’emivita terminale di circa diciotto ore. Dopo somministrazione orale viene assorbito rapidamente e raggiunge concentrazioni plasmatiche massime in due ore. La biotrasformazione avviene principalmente tramite CYP3A4 con formazione di metaboliti inattivi, escreti in prevalenza con le feci. L’elevato legame alle proteine plasmatiche (>90%) assicura una distribuzione stabile. Nei confronti delle altre molecole della stessa classe, cialis compresse italia è noto per la durata prolungata dell’attività farmacologica.
Sd553_-_lg_schaum_832_(at
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 1Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens · Produktidentifikator · Handelsname: LG SCHAUM 832 · Verwendung des Stoffes / des Gemisches Reinigungsmittel · Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt · Hersteller/Lieferant: Julius Holluschek GmbH. Salzstraße 66170 Zirl / AUSTRIATel.: 0043 (0) 5238-52800-0Fax: 0043 (0)/5238-52800-990E-Mail: [email protected]· Auskunftgebender Bereich: Abteilung Labor · Notrufnummer: Vergiftungsinformationszentrale Wien - AUSTRIA, Tel.: +43 /(0)1 / 406 43 43 2Mögliche Gefahren · Einstufung des Stoffs oder Gemischs · Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG R35: Verursacht schwere Verätzungen.R31: Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase.· Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "AllgemeinenEinstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung.· Klassifizierungssystem: D ie K la s si f iz i er u n g e n t s p r i ch t d e n Be s ti m m u n g en d es A n h a n g e s B z u r Ö st e rr e ic h is c h e nChemikalienverordnung, ist jedoch ergänzt durch An-gaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.· Kennzeichnungselemente · Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien: · Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: · Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Natriumhypochloritlösung 13% AktivchlorKaliumhydroxid 50 %· R-Sätze: 31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. 35 Verursacht schwere Verätzungen.· S-Sätze: Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. 45Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).Dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist).· Sonstige Gefahren · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 3Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen · Chemische Charakterisierung: Gemische · Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen. · Gefährliche Inhaltsstoffe: Natriumhypochloritlösung 13% AktivchlorSulfonsäure, C 13-17-sec-Alkan-, NatriumsalzeAmine, C12-18-Alkyldemethyl-, N-Oxide· zusätzl. Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen. 4Erste-Hilfe-Maßnahmen · Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen · Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. · nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen. · nach Hautkontakt: Mit warmem Wasser abspülen. · nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.· nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. Reichlich Wasser nachtrinken und Frischluftzufuhr. Unverzüglich Arzt hinzuziehen.· Hinweise für den Arzt: · Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.· Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.5Maßnahmen zur Brandbekämpfung · Löschmittel · Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigemSchaum bekämpfen.· Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.· Hinweise für die Brandbekämpfung --- Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 · Besondere Schutzausrüstung: Vollschutzanzug tragen. 6Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung · Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Für ausreichende Lüftung sorgen. Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.· Umweltschutzmaßnahmen: Mit viel Wasser verdünnen. Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.· Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen. Neutralisationsmittel anwenden. Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. Für ausreichende Lüftung sorgen.· Verweis auf andere Abschnitte Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.7Handhabung und Lagerung · Handhabung: · Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Behälter dicht geschlossen halten. · Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten · Lagerung: · Anforderung an Lagerräume und Behälter: Nur im Originalgebinde aufbewahren. · Zusammenlagerungshinweise: Nicht zusammen mit Säuren lagern. Getrennt von Lebensmitteln lagern.· Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen. Behälter dicht geschlossen halten.· Lagerklasse: · VbF-Klasse: entfällt · Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 8Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen · Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7. · Zu überwachende Parameter · Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: 1310-58-3 Kaliumhydroxid (2,5-10%) MAK (Österreich) 2 E mg/m³MAK (Schweiz)· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. · Begrenzung und Überwachung der Exposition · Persönliche Schutzausrüstung: · Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.· Atemschutz: Atemschutz nur bei Aerosol- oder Nebelbildung. · Handschutz: Handschuhe - laugenbeständig. Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitungsein. Aufgrund fehlender Tests kann keine Empfehlung zum Handschuhmaterial für das Produkt / die Zubereitung /das Chemikaliengemisch abgegeben werden. Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und derDegradation.· Handschuhmaterial ButylkautschukFluorkautschuk (Viton)NitrilkautschukNaturkautschuk (Latex)Handschuhe aus Kunststoff.· Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.· Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille. 9Physikalische und chemische Eigenschaften · Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften · Allgemeine Angaben · Aussehen: Form: Farbe: · Geruch: · pH-Wert bei 20°C: · Zustandsänderung Siedepunkt/Siedebereich: · Flammpunkt: · Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.· Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.· Dampfdruck bei 20°C: · Dichte bei 20°C: · Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: · Sonstige Angaben Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.10 Stabilität und Reaktivität · Reaktivität · Chemische Stabilität · Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.· Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Kontakt mit Säuren setzt giftige Gase frei. · Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 · Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt. 11 Toxikologische Angaben · Angaben zu toxikologischen Wirkungen · Akute Toxizität: · Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte: 7681-52-9 Natriumhypochloritlösung 13% Aktivchlor LC50/96 h 0,02-2,1 mg/l (Daphnien)1310-58-3 Kaliumhydroxid · Primäre Reizwirkung: · an der Haut: Starke Ätzwirkung auf Haut und Schleimhäute. · am Auge: Starke Ätzwirkung · Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt · Zusätzliche toxikologische Hinweise: Bei Verschlucken starke Ätzwirkung des Mundraumes und Rachens sowie Gefahr der Perforation derSpeiseröhre und des Magens. Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens nach Anhang B der Chemikalienverordnung in derletztgültigen Fassung folgende Gefahren auf:Ätzend12 Umweltbezogene Angaben · Toxizität · Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Verhalten in Umweltkompartimenten: · Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Weitere ökologische Hinweise: · Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdendNicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. Darf nicht unverdünnt bzw. unneutralisiert ins Abwasser bzw. in den Vorfluter gelangen. Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund. Das in dieser Zubereitung enthaltene Tensid erfüllt (Die in dieser Zubereitung enthaltenen Tenside erfüllen)die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit wie sie in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 überDetergenzien festgelegt sind. Unterlagen, die dies bestätigen, werden für die zuständigen Behörden derMitgliedsstaaten bereit gehalten und nur diesen entweder auf ihre direkte oder auf Bitte einesDetergentienherstellers hin zur Verfügung gestellt. Wegspülen größerer Mengen in Kanalisation oder Gewässer kann zur pH-Wert-Erhöhung führen. Ein hoherpH-Wert schädigt Wasserorganismen. In der Verdünnung der Anwendungskonzentration reduziert sich derpH-Wert erheblich, so dass nach dem Gebrauch des Produktes die in die Kanalisation gelangenden Abwässernur schwach wassergefährdend wirken.· Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. · Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 13 Hinweise zur Entsorgung · Verfahren der Abfallbehandlung · Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht als Konzentrat in die Kanalisation gelangenlassen (siehe Punkt 16).· Ungereinigte Verpackungen: · Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. · Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser, gegebenenfalls mit Zusatz von Reinigungsmitteln. 14 Angaben zum Transport · UN-Nummer · ADR, IMDG, IATA · Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung · ADR 1719 ÄTZENDER ALKALISCHER FLÜSSIGERSTOFF, N.A.G. (KALIUMHYDROXIDLÖSUNG,HYPOCHLORITLÖSUNG)· IMDG, IATA CAUSTIC ALKALI LIQUID, N.O.S. (POTASSIUMH Y D R O X I D E S O L U T I O N , H Y P O C H L O R I T ESOLUTION)· Transportgefahrenklassen · ADR · Klasse · Gefahrzettel · IMDG, IATA · Class · Label · Verpackungsgruppe · ADR, IMDG, IATA · Umweltgefahren: · Marine pollutant: · Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Achtung: Ätzende Stoffe · Kemler-Zahl: · EMS-Nummer: · Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC- Code Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Handelsname: LG SCHAUM 832 · Transport/weitere Angaben: · ADR · Tunnelbeschränkungscode 15 Österreichische und EU-Vorschriften · Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch · Nationale Vorschriften: · Klassifizierung nach VbF: entfällt · Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend. · Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt. 16 Sonstige Angaben Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherungvon Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt beziehen sich auf das konzentrierte Produkt, nicht auf dieverdünnte Anwendungslösung! (Gilt nur für wassermischbare Produkte!)· Relevante Sätze R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. R34 Verursacht Verätzungen. R35 Verursacht schwere Verätzungen. R36 Reizt die Augen. R38 Reizt die Haut. R41 Gefahr ernster Augenschäden. R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.· Datenblatt ausstellender Bereich: Abteilung Labor · Ansprechpartner: Hr. Ing. WeißensteinerFr. Ing. Gietl· * Daten gegenüber der Vorversion geändert
Generalidades La estructura e importancia de la auditoría inicia con el proceso de planeación, se desarrolla mediante la ejecución del trabajo de campo y finaliza con la elaboración del informe de auditoría, basadas en normas las cuales establecen los procedimientos a seguir, las pruebas a realizar, la conformación de papeles de trabajo y así como la elaboración de informes. Las nor
Nei giorni avvenire Giacobbe metterà radici, e tutto il mondo sarà pieno del suo prodotto. Raccolti da David Pacifici per il sito www.torah.it e pubblicati in occasione di Yom Haazmaut 2010, 62° anniversario dell’indipendenza del moderno Lo sapevi? Il 2 aprile 2010 l'indice di borsa di Tel Aviv ha superato la quotazione record di tutti i tempi. I motivi in due righe? Nessuna ba