Svgvm.ch

Die Historiker-Nummer des SAT ist erschienen! SAT: Schweizer Archiv für Tierheilkunde Nr. 1/2014, Verlag Hans Huber, Hogrefe AG Bern. Aus urheberrechtlichen Gründen können die Texte nicht verlinkt werden. S. Häsler, J. Dängeli: Eligius, Schutzpatron der Tierärztinnen und Tierärzte Der Heilige Eligius wurde im 13. Jahrhundert Schutzpatron der Hufschmiede und Tierärzte. Eine erste Erwähnung dieser Eigenschaft findet sich bei Jordanus Ruffus, dem Stallmeister von Kaiser Friedrich II. Ein gregorianischer Hymnus auf Eligius wird beschrieben. Die Legende sagt in unterschiedlichen Varianten, er habe einem Pferd den Fuss amputiert, den Huf beschlagen und den Fuss wieder angesetzt. Möglicherweise löste die Eligius-Geschichte einen in den Merseburger- Zaubersprüchen beschriebenen germanischen Kult ab. In der Schweiz ist die Eligius- Verehrung besonders im Kanton Luzern verbreitet. R. Kunzmann: Der Heilige Eligius, sein Leben und Werk und seine Spuren in der Der Goldschmied Eligius lebte vermutlich von 589 bis 660 und war Münzmeister des Merowinger-Königshofes in Paris. Aus seiner Werkstatt sind Goldschmiedearbeiten und Goldmünzen überliefert. Eligius wurde später Priester und starb als Bischof von Noyon. Sein Leben zeichnete sich durch Wohltätigkeit aus, weshalb er heilig gesprochen wurde und Schutzpatron vieler handwerklicher und künstlerischer Berufe, namentlich auch der Tierärzte und Hufschmiede, wurde. Als Schutzpatron der Münzmeister zierte sein Bild die Passiergewichte von Münzstätten. Auf Münzen ist sein Name nur einmal überliefert, auf einem Schilling aus Maccagno am Lago Maggiore von 1623, dagegen befindet sich sein Bild auf zahlreichen Medaillen und Pilgerplaketten, so auch auf der Verdienst-Medaille der Tierärzte von Quebec. S. Häsler: Die Ausstrahlung der École Vétérinaire Royale von Lyon auf die Schweiz Von 1763 bis 1798 haben mindestens 30 junge Männer aus dem Gebiet der heutigen Schweiz die École Vétérinaire Royale in Lyon besucht. In verschiedenen Archiven finden sich Korrespondenzen über die Leistungen dieser Schüler und über ihren weiteren Lebensweg. Ausgewählte Biografien werden dargestellt. Der Berner Albrecht von Haller hat sich besonders für den Besuch der Schule eingesetzt. Haller hat mit dem Gründer der Schule, Claude Bourgelat, einen Briefwechsel über die Seuchenbekämpfung geführt. Haller und Bourgelat haben je eine Schrift über die Bekämpfung gefährlicher Tierseuchen, wie der Lungenseuche und der Rinderpest, verfasst. Beide Autoren fordern, dass alle erkrankten Tiere und Tiere, die mit erkrankten Tieren Kontakt hatten, getötet werden. E. Svensson et al.: Rinder im mittelalterlichen Bern (Schweiz): archäozoologische, In der vorliegenden Arbeit wird über die Genom-Analyse einer Sammlung von Metapodien mittelalterlicher Hausrinder des 13. Jahrhunderts aus Bern berichtet. Geschlecht wie auch Widerristhöhe der zugrundeliegenden Tiere sind zuvor nach osteometrischen und morphologischen Kriterien bestimmt worden. Der genetische Befund der Geschlechtsbestimmung dieser mit einer Widerristhöhe von 100 bis 120 cm als klein befundenen Tieren korreliert gut mit demjenigen der Osteometrie. Davon ausgenommen sind einzelne Metacarpen, die morphologisch als männlich, genetisch jedoch als weiblich bestimmt wurden. Diese zählen wir wegen ihrer kräftigen Morphologie zu den als Zugtiere verwendeten Kühen. Das Vorhandensein von zwei morphologisch unterschiedlichen Gruppen von Kuh-Metatarsen erachten wir als Beleg dafür, dass Bern mit Schlachtvieh verschiedener geografischer Herkunft beliefert wurde: einerseits aus der Umgebung der Stadt und andererseits aus den Alpen, wo günstigere Futterbedingung herrschten. Es war nicht möglich, die beiden Gruppen genetisch zu unterscheiden. Die Untersuchung des Einzelnukleotid- Polymorphismus (SNP) im Melanocortinrezeptor 1 (MC1R) ergab für die Fellfarbe vorwiegend rot-braun. Weiter zeigte die Untersuchung des Y-chromosomalen SNPs im Intron des UTY19-Gens, nach welchem heutige taurine Rinder in die Haplogruppen Y1 und Y2 eingeteilt werden, dass die untersuchten mittelalterlichen Rinder mit einer Ausnahme (Y1) zur Haplogruppe Y2 gehören. H. P. Meier: Matthias Anker und das Fohlen Die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) stellte 1828 eine Preisfrage, welche die Symptomatik, Aetiologie und Prophylaxe der Polyarthritis des Fohlens betraf. Der Aufsatz von Matthias Anker zu diesem Thema wurde ausgezeichnet und 1830 publiziert. Seine Ausführungen beantworteten sowohl die Fragen zu den klinischen Aspekten, nahmen aber auch Bezug zu epidemiologischen, pathologischen, ökonomischen und ethischen Belangen sowie zur Haltung der Pferde und zum Umgang mit den Züchtern. Die umfassende Arbeit von Anker in klarer Sprache und mit verbindlichen Ansichten findet heute noch Interesse, weil die Septikämie nach wie vor eines der grossen Probleme der Gestütsmedizin ist. Überdies verwundert, dass die Empfehlungen von Anker später zu oft missachtet wurden. Die Gründe für diesen Umstand dürften vor allem in der mangelhaften Vermittlung des Wissens liegen, einerseits wegen des Standes des Schulwesens zu jener Zeit, zum andern in der bescheidenen wirtschaftlichen Bedeutung der Pferdezucht und der vernachlässigten Ausbildung auf diesem Gebiet. Die Empfehlungen sind noch heute K. Pfister,, J.-L. Charbon: Die erfolgreiche Bekämpfung der Hypodermose in der Die seit den 1920er Jahren durchgeführte Bekämpfung war teils wegen mangelhafter Wirksamkeit, teils wegen zu hoher Toxizität der damals verfügbaren Präparate meist unbefriedigend. Vielversprechend waren dann die ab 1957 mit dem Phosphorsäure- Ester Metrifonat (Neguvon® – Bayer AG) durchgeführten Versuche; die eingeführte grossflächige Bekämpfung (TSV, 1967) hat die Dasselsituation deutlich verbessert. Wegen des eingeschränkten Einsatzes (nur Alpungs- und Jungtiere, zu tiefe behördlich festgelegte Maximaldosis, Nebenwirkungen) und der nicht 100 %-Wirkung war eine vollständige Tilgung jedoch unmöglich. Das Verbleiben der Hypodermose in der neuen TSV (1995) als “zu bekämpfende Tierseuche“ erlaubte dann an der von Prof. B. Hörning geleiteten Abteilung Parasitologie weiterführende Studien zur Epidemiologie. In einer konzertierten Aktion in den Jahren 2000/2001 konnte in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kantonstierärzten und Kantonstierärztinnen dank dem Einsatz von Eprinomectin (Eprinex® – Merial Inc.) bei laktierenden Kühen, bzw. „off-label“-Einsatz von Ivermectin-Mikrodosen bei nicht- laktierenden Tieren ein durchschlagender Erfolg erzielt werden.

Source: http://www.svgvm.ch/fileadmin/svgvm/dateien/dokumente/Historikernummer_SAT_1_2014.pdf

Corona celebrates spooky season at the beach

CORONA CELEBRATES SPOOKY SEASON AT THE BEACH CHICAGO – October 15, 2007 – A new Corona Beer TV spot, “Ghost,” treats viewers to a spirited Halloween trick. The commercial starts in the familiar Corona world with a sandy beach, the sound of waves crashing in the background, and Corona Extra and Corona Light bottles and limes scattered between two faceless, tanning couples. But the

video.midwayisd.org

SOLAR SYSTEM WORKS A Spin Around the Solar System Series Video Produced by. Maslowski Wildlife Productions Teacher’s guide by. Lauren LaComb Published and Distributed by. 800-323-9084 This video is the exclusive property of the copyright holder. Copying, transmitting, or reproducing in any form, or by anymeans, without prior written permission from the c

Copyright ©2010-2018 Medical Science